Bayern 1


2

Aphten Welche Hausmittel helfen gegen Aphten im Mund?

Aphten bilden sich im Mundraum und können sehr schmerzhaft sein. Mit diesen Hausmitteln schaffen Sie Abhilfe gegen die offenen Stellen im Mund.

Stand: 14.05.2024

Frau beim Zahnarzt | Bild: mauritius images / Science Photo Library / Peakstock

Jede fünfte Person bekommt sie mindestens einmal im Leben, jede zehnte leidet öfter unter Aphten. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bei jüngeren Menschen kommen sie öfter vor, während sie dann im Alter zunehmend verschwinden. Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, weiß mit welchen Hausmitteln man sich bei akuten Beschwerden Abhilfe schaffen kann.

Was sind Aphten und woher kommen sie?

Aphten sind weißlich-rötlich entzündete Stellen im Mund. Sie sind eine der häufigsten Veränderungen der Mundschleimhaut. Die Frage nach der Ursache ist schwierig. "Es gibt nicht ein spezielles Bakterium oder ein Virus, das dahinter steckt - man vermutet, dass es familiäre Häufungen gibt", so Prof. Dr. Christoph Benz. Es gibt Menschen, die leiden häufiger unter Aphten, andere bleiben komplett verschont. Das Auftreten steht auch in Zusammenhang mit Stress, Verletzungen beim Zähneputzen oder hormonellen Veränderungen. Es kann aber auch etwas mit einem Mineralmangel, beispielsweise Eisenmangel zu tun haben. "An der Breite sieht man, dass es eigentlich keine klare Ursache gibt", sagt Prof. Dr. Christoph Benz. Ansteckend sind Aphten nicht.

Was hilft gegen Aphten? Welche Hausmittel bringen bei Aphten Linderung?

Sobald man eine oder mehrere Aphten hat, sind Essen, Zähneputzen aber auch das Trinken von warmen Getränken unangenehm und können zu Schmerzen führen. "Der Schmerz steht hier im Vordergrund. Es ist keine Erkrankung, die ein besonderes Problem darstellt." Der Schmerz hält in etwa eine Woche an. Um ihn zu lindern empfiehlt Prof. Dr. Christoph Benz: "Man kann es mit Hausmitteln versuchen, wie Kamille, Salbei oder Myrre – da gibt es entsprechende Tinkturen, die den Schmerz ein wenig lindern." Es ist aber auch möglich, es erstmal mit normalem Kamillentee zu probieren und diesen an der entsprechenden Stelle ein paar Minuten im Mund zu halten. Auch spezielle Salben, die ein Oberflächenbetäubungsmittel beinhalten, können hier Linderung verschaffen. "Es gibt auch welche mit Kortison – ob man das jetzt wirklich braucht, ist dann natürlich die Frage", sagt Prof. Dr. Christoph Benz. Hyaluron, das ohnehin Bestandteil des Gewebes ist, wird mittlerweile auch gegen schmerzende Aphten eingesetzt und bildet durch das Auftragen eine Art Schutzschicht. "Aber man sollte sich mit dem Gedanken vertraut machen, dass es ungefähr eine Woche dauert und man vielleicht nur die Schmerzen etwas abmildern kann", so Prof. Dr. Christoph Benz.

Sollte man mit Aphten zum Arzt gehen?

"Üblicherweise wird man das selber durchstehen müssen. Die große Form - die ist eher selten und kommt vielleicht nur bei zehn Prozent der Patienten vor – ist allerdings ein bis sogar drei Zentimeter groß. Das ist dann schon sehr unangenehm und dann mag man sich überlegen, ob man nicht zum Zahnarzt geht", so Prof. Dr. Christoph Benz.

Was tun, wenn Aphten immer wieder kehren?

Eine Blutuntersuchung, um den Mineralhaushalt zu prüfen, kann sicher nie schaden – vielleicht liegt die Ursache der Aphten tatsächlich in einem Mangel – aber grundsätzlich gibt es keine vorbeugende Behandlung.

Welche Zahnpasten sollte ich bei Aphten benutzen?

"Man wird sich von sich aus wahrscheinlich mit einer etwas milder schmeckenden Zahnpasta vergnügen, da die scharfen mit den ätherischen Ölen dann natürlich doppelt unangenehm an der Stelle sind. In ganz schlimmen Fällen wird man wahrscheinlich auch nur mit Wasser und Zahnbürste arbeiten wollen. Das sind dann Wege, die man in der Zeit sicher gehen kann", so Prof. Dr. Christoph Benz.

Wie kommt das Ibuprofen ins Grundwasser? Und wie konnten bei Flusskrebsen Verhaltensänderungen durch Psychopharmaka festgestellt werden? Mehr dazu im Podcast "Besser leben", den Sie in der ARD Audiothek abonnieren können:

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/wie-kommt-das-ibuprofen-ins-grundwasser/bayern-1/93145828/


2